Gründung des Vereins Station Wien
Die Ziele der Vereinsgründung waren, einen künstlerischen Austausch zwischen unterschiedlichen Kulturen zu fördern sowie niederschwellige Beratung und Deutschkurse für zugewanderte, bildungsbenachteiligte Frauen* mit Kindern zu schaffen.
Zu den Vorstandsmitgliedern der ersten Stunde gehören: Michael Michlmayr, Tobias Urban und Ferhan Umancan-Zepke.
mehr
Erweiterung durch Sozialberatung und psychosoziale Beratung
Das Angebot des Vereins wurde erweitert durch niederschwellige Sozialberatung, die bis heute ein wichtiger Teil der Arbeit von Station Wien ist, und psychosoziale Beratung für Frauen* und Familien auf Türkisch, die bis 2012 angeboten wurde.
Deutschkurse für Frauen*
Ein Jahr nach der Gründung des Vereins konnte mit den ersten Deutschkursen für Frauen* begonnen werden. Sie umfassten auch eine kostenlose Kinderbetreuung während der Kurszeit. Diese Kurse wurden bis zum Jahr 2003 im Fünferhaus – Jugend- und Stadtteilzentrum Margarten abgehalten.
Sinematürk
Mit Sinematürk wurde ein Filmfestival entwickelt, das sich mit aktuellen türkischen Filmen auseinandersetzte. Es wurde in Kooperation mit dem Kino Schikaneder bis zum Jahr 2003 veranstaltet.
Deutsch- und Alphabetisierungskurse
Die Deutschkurse für Frauen* wurden weiter ausgebaut und bald kamen Alphabetisierungskurse auf Türkisch hinzu.
Triangel
Hinter dem Projekt Triangel standen Deutschkurse für Frauen* an den Städtischen Kindergärten Margaretengürtel und Stöbergasse im 5.Bezirk. Themenschwerpunkte des unter Einbeziehung externer Expert*innen entwickelten Curriculums waren Erziehung, Gesundheit und die Kommunikation zwischen Eltern, Kindergartenpädagog*innen und Kindern. Triangel wurde zur Anlaufstelle für Migratinnen. Ein Teil des Konzeptes war “Raus aus dem Haus”. Das in den Kursen Gelernte wurde bei Exkursionen angewendet.
Das Konzept von Triangel war die Basis für die seit 2007 von der Stadt Wien wienweit initiierten Mama lernt Deutsch-Kurse.
Türkischkurse
Von 2005 bis 2010 fanden bei Station Wien regelmäßig Türkischkurse für Kindergartenpädagog*innen und andere interessierte Personen statt. Die Kurse mussten aufgrund fehlender finanzieller Mittel eingestellt werden.
Frauencafé
Ebenfalls von 2005 bis 2010 wurden wöchentliche Treffen für Frauen* unterschiedlicher Herkunft organisiert. Diese dienten dem Austausch und der Vernetzung und wurden durch Vorträge und Workshops aus dem Bereich Elternbildung ergänzt. Das Frauencafé konnte aufgrund fehlender personeller Ressourcen nicht weitergeführt werden.
CineMorning (bis 2016 Cinemama)
Bei der monatlichen Veranstaltungsreihe CineMorning mit anschließendem CineMorning-Treff handelt es sich um Vormittagskino mit kostenloser Kinderbetreuung. Es findet bis heute in Kooperation mit dem Filmcasino statt.
Kontaktepool Wien
Das Projekt Konktaktepool Wien wurde im Jahr 2005 initiiert und war bis Ende 2024 ein wichtiger Bereich bei Station Wien.
Mama lernt Deutsch
Aufbauend auf dem erfolgreichen Konzept von “Triangel” startete Station Wien im Jahr 2007 mit fünfzig Mama lernt Deutsch-Kursen in den Städtischen Kindergärten Wiens.
Diese werden bis heute, durch Umstrukturierungen in verringerter Anzahl, jährlich durchgeführt und weiterhin mit begleitender Kinderbetreuung angeboten.
Integrationskurse
Ab 2007 wurden die bisherigen Deutsch- und Alphabetisierungskurse als vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) anerkannte Integrationskurse weitergeführt. Außerdem wurde der ÖIF-Test (Deutschprüfung A2) bis 2012 bei Station Wien angeboten.
Kulturcafé
Die erste kulturelle Veranstaltungsreihe von Station Wien beinhaltete Konzerte, Lesungen, Tanzperformances, Filmvorführungen und Diskussionen. Bis zum Jahr 2010 veranstaltete Station Wien das Kulturcafé, danach wurde es außerhalb des Vereins weitergeführt.
Mama geht arbeiten
Viele unserer Kinderbetreuerinnen sind selbst Migrantinnen und manche haben auch selbst einmal einen Mama lernt Deutsch-Kurs besucht. Im Zuge von “Mama geht arbeiten” erhielten sie eine einjährige berufsbegleitende Grundlagenausbildung zur Kinderbetreuerin und konnten sich so für ihre Tätigkeit bei Station Wien und zukünftige Schritte am Arbeitsmarkt qualifizieren. Das Projekt “Mama geht arbeiten” lief bis zum Jahr 2010, da zu dem Zeitpunkt alle Kinderbetreuerinnen die Ausbildung durchlaufen hatten.
Alphabetisierung auf Deutsch
Um auf Veränderungen in der Zusammensetzung der Zielgruppe zu reagieren, werden die Alphabetisierungskurse bei Station Wien seit 2009 auf Deutsch geführt und stehen somit Teilnehmerinnen mit unterschiedlichen Erstsprachen offen.
Runder Tisch
Dieses zweijährige Projekt wurde zur Förderung kultursensibler Elternarbeit initiiert. Kindergartenleiter*innen und Pädagog*innen aus 30 verschiedenen Städtischen Kindergärten setzten sich dabei in Workshops und Fachvorträgen mit den Themen Interkulturalität, Mehrsprachigkeit und Migration auseinander.
Basisbildung
Alle von Station Wien angebotenen Kurse (Mama lernt Deutsch, Intensivkurse, Alphabetisierungskurs) wurden von der Initiative Erwachsenenbildung als Basisbildungsangebote akkreditiert. Sie richten sich damit spezifisch an eine bildungsbenachteilige Zielgruppe und wurden inhaltlich durch Schwerpunkte in den Bereichen Lesen, Schreiben, Rechnen und IKT ergänzt.
ÖSD-Prüfungen
2012 wurde Station Wien als ÖSD-Prüfungszentrum lizenziert und bot bis 2017 regelmäßig Deutschprüfungen auf den Niveaus A2 und B1 an.
Mobile Sozialberatung
Im Zuge der Basisbildung ist es Station Wien seit Mitte 2012 möglich, allen Kursteilnehmerinnen mobile Sozialberatung anzubieten. Die Sozialarbeiterin besucht die Frauen* in den Kursen, hält Vorträge und bietet individuelle Beratungsgespräche und im Bedarfsfall auch Begleitung an.
Kontaktepool Sprachencafé
Das Kontaktpool Sprachencafé wurde im September 2012 im Rahmen der Langen Nacht der Sprachen zum ersten Mal abgehalten und war fortan ein wichtiger Bereich bei Station Wien. Seit 2017 bis Ende 2024 wurde es an drei Tagen pro Woche in den Vereinsräume von Station Wien angeboten.
ÖIF-Prüfungen
Station Wien wird zum zertifizierten ÖIF-Prüfungsanbieter.
BegegnungsRaum/LernStation
Nach einer Pilotphase 2018/19 wird der BegegnungsRaum Teil des Kontaktepool Wiens. In familiärer Atmosphäre unterstützen ehrenamtliche Lernhelfer*innen im BegegnungsRaum Lernende aller Altersgruppen und aus der ganzen Welt unter anderem bei Deutsch, Mathematik und Englisch. Er wird am Freitagnachmittag in den Vereinsräumen von Station Wien angeboten. Durch den Umzug des Kontaktepools zum Wiener Hilfswerk, wurde der Name “BegegnungsRaum” mitgenommen und das Projekt bei Station ab Jänner 2025 als LernStation weitergeführt.
Startklar Plus (Startpaket Deutsch & Integration)
Von 2021 bis März 2022 boten wir auch im Projekt „Startklar Plus“ (ÖIF Startpaket Deutsch & Integration) Deutschkurse mit Kinderbetreuung an. Zielgruppe für diese Kurse waren asylberechtigte und subsidiär schutzberechtigte Frauen* und Männer*.
Wege in die Arbeitswelt
Station Wien bietet mit dem Projekt „Wege in die Arbeitswelt“ seit Frühling 2024 Workshops zur Berufs- und Ausbildungsorientierung für Menschen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte und dem Deutschniveau A2 an. Darin werden digitale Kompetenzen für den Arbeitsmarkt geschult und Bewerbungen sowie Lebensläufe erstellt und Fragen zu Ausbildung und Arbeit in Österreich geklärt. Diese Workshops entstanden aus dem Wunsch der Kursteilnehmer*innen von Station Wien, mehr über die Arbeitswelt zu erfahren. Die Workshopreihe findet zweimal jährlich für mehrere Monate statt.
ArbeitsStation
Die ArbeitsStation ist ein offener und kostenloser Raum für alle, die Unterstützung bei der Jobsuche oder Ausbildungssuche brauchen, sich austauschen oder selbstständig arbeiten möchten. Die ArbeitsStation richtet sich besonders an Teilnehmer*innen der Programme “Wege in die Arbeitswelt”, “Mama lernt Deutsch”, LernStation, DigiStation und CommunityStation, ist aber für alle offen. Während dem Projekt kann die kostenlose Kinderbetreuung in Anspruch genommen werden.
DigiStation
Die DigiStation ist ein offener und kostenloser Raum mit Laptops und Internet für alle, die keinen eigenen Computer oder Internetzugang haben oder nicht genau wissen, wie sie diese nutzen. Die DigiStation richtet sich besonders an Teilnehmer*innen der Programme “Mama lernt Deutsch”, LernStation, ArbeitsStation, “Wege in die Arbeitswelt” und CommunityStation, ist aber für alle offen. Während dem Projekt gibt es eine kostenlose Kinderbetreuung.
CommunityStation
Die CommunityStation ist ein offener, kostenloser und konsumfreier Ort für alle, die sich austauschen, vernetzen und eigene kreative Ideen einbringen möchten. Die CommunityStation richtet sich besonders an Projektteilnehmer*innen und deren Programme von Station Wien sowie an Menschen aus dem Grätzl und anderen Wiener Bezirken, ist aber für alle offen. Während des Projekts wird kostenlose Kinderbetreuung angeboten.